Erlebe die Tiefen des Ozeans mit dem Biastos Slow 90g – Dein Schlüssel zum erfolgreichen Jiggen!
Tauche ein in die faszinierende Welt des Meeresangelns und entdecke mit dem Biastos Slow 90g Pilker ein neues Level der Effektivität. Dieser blau phosphoreszierende Jig ist nicht nur ein Köder, sondern ein Versprechen für unvergessliche Drills und kapitale Fänge. Entwickelt für anspruchsvolle Angler, die das Besondere suchen, vereint der Biastos Slow 90g innovative Technologie mit unwiderstehlicher Attraktivität.
Warum der Biastos Slow 90g dein nächster Lieblingspilker wird
Der Biastos Slow 90g ist mehr als nur ein weiterer Pilker in deiner Tacklebox. Er ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und sorgfältiger Entwicklung, um den Bedürfnissen moderner Meeresangler gerecht zu werden. Seine einzigartige Kombination aus Farbe, Form und Bewegung macht ihn zu einem unwiderstehlichen Köder für Raubfische aller Art. Ob Dorsch, Köhler, Heilbutt oder andere Meeresräuber – der Biastos Slow 90g lockt sie aus ihren Verstecken und verführt sie zum Anbiss.
Unvergleichliche Fängigkeit durch innovative Details
Was den Biastos Slow 90g von anderen Pilkern unterscheidet, sind seine durchdachten Details, die seine Fängigkeit signifikant erhöhen:
- Blau phosphoreszierend: Die leuchtende Farbe sorgt auch in trübem Wasser oder in der Tiefsee für maximale Sichtbarkeit und lockt Fische aus großer Entfernung an.
- Slow Jigging Aktion: Die spezielle Form des Pilkers erzeugt eine verführerische, langsame Taumelbewegung, die selbst passive Fische zum Anbiss reizt.
- Hochwertige Verarbeitung: Der Biastos Slow 90g ist aus robusten Materialien gefertigt und hält auch den härtesten Bedingungen stand.
- Scharfe Haken: Ausgestattet mit rasiermesserscharfen Haken, die einen sicheren Halt im Fischmaul gewährleisten.
Mit dem Biastos Slow 90g bist du bestens gerüstet, um deine Zielfische zu überlisten und deine Angeltouren zu einem vollen Erfolg zu machen. Lass dich von seiner Performance überzeugen und erlebe unvergessliche Angelabenteuer!
Die Vorteile des Slow Jigging mit dem Biastos Slow 90g
Slow Jigging ist eine Angeltechnik, die sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut. Und das aus gutem Grund! Sie ist äußerst effektiv, schonend für den Fischbestand und bietet ein spannendes Angelerlebnis. Der Biastos Slow 90g ist der perfekte Pilker für diese Technik, da er speziell für die langsamen, verführerischen Bewegungen entwickelt wurde, die das Slow Jigging auszeichnen.
Warum Slow Jigging so erfolgreich ist
Im Gegensatz zum traditionellen Jigging, bei dem der Köder schnell und aggressiv auf und ab bewegt wird, setzt das Slow Jigging auf langsame, natürliche Bewegungen. Dies hat mehrere Vorteile:
- Weniger Stress für die Fische: Die langsamen Bewegungen schonen die Energiereserven der Fische und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass sie nach dem Fang wieder gesund freigelassen werden können.
- Höhere Bissfrequenz: Gerade bei passiven Fischen, die sich nicht aktiv auf die Jagd begeben, ist das Slow Jigging oft die einzige Möglichkeit, sie zum Anbiss zu bewegen.
- Längere Köderpräsentation: Durch die langsamen Bewegungen bleibt der Köder länger im Sichtfeld der Fische, was die Wahrscheinlichkeit eines Bisses erhöht.
Mit dem Biastos Slow 90g kannst du die Vorteile des Slow Jiggings voll ausschöpfen und deine Fangchancen deutlich erhöhen. Seine spezielle Form und sein Gewicht sorgen für eine optimale Taumelbewegung, die die Fische unwiderstehlich anzieht.
Der Biastos Slow 90g im Detail: Technische Daten und Eigenschaften
Um dir einen umfassenden Überblick über den Biastos Slow 90g zu geben, haben wir hier alle wichtigen technischen Daten und Eigenschaften zusammengefasst:
| Eigenschaft | Beschreibung |
|---|---|
| Gewicht | 90 Gramm |
| Farbe | Blau phosphoreszierend |
| Aktion | Slow Jigging |
| Material | Hochwertiger Stahlkern mit robuster Lackierung |
| Haken | Scharfe Einzelhaken |
| Einsatzgebiet | Meeresangeln (Dorsch, Köhler, Heilbutt, etc.) |
Die Materialien und ihre Bedeutung
Bei der Herstellung des Biastos Slow 90g wurden nur die besten Materialien verwendet, um eine lange Lebensdauer und eine hohe Fängigkeit zu gewährleisten:
- Stahlkern: Der robuste Stahlkern sorgt für die nötige Stabilität und ermöglicht es, den Pilker auch in tieferem Wasser effektiv einzusetzen.
- Robuste Lackierung: Die spezielle Lackierung schützt den Pilker vor Beschädigungen durch Salzwasser und Steine und sorgt dafür, dass er auch nach vielen Einsätzen noch wie neu aussieht.
- Hochwertige Haken: Die scharfen Einzelhaken garantieren einen sicheren Halt im Fischmaul und minimieren die Gefahr von Fehlbissen.
Mit dem Biastos Slow 90g investierst du in einen hochwertigen Köder, der dich viele Jahre lang begleiten wird und dir unzählige unvergessliche Angelmomente bescheren wird.
So setzt du den Biastos Slow 90g optimal ein
Damit du das volle Potenzial des Biastos Slow 90g ausschöpfen kannst, haben wir hier einige Tipps und Tricks für dich zusammengestellt:
Die richtige Ausrüstung
Für das Slow Jigging mit dem Biastos Slow 90g benötigst du eine spezielle Ausrüstung, die auf die langsamen Bewegungen und das Gewicht des Pilkers abgestimmt ist:
- Slow Jigging Rute: Eine spezielle Slow Jigging Rute zeichnet sich durch ihre sensible Spitze und ihr starkes Rückgrat aus. Sie ermöglicht es dir, die Bewegungen des Pilkers optimal zu kontrollieren und auch größere Fische sicher zu drillen.
- Multirolle: Eine Multirolle mit einer hohen Übersetzung und einer feinen Bremse ist ideal für das Slow Jigging. Sie ermöglicht es dir, den Köder präzise zu führen und auch bei starkem Zug die Kontrolle zu behalten.
- Geflochtene Schnur: Eine geflochtene Schnur mit einer geringen Dehnung sorgt für eine optimale Bisserkennung und ermöglicht es dir, den Haken auch in tieferem Wasser sicher zu setzen.
- Fluorocarbon Vorfach: Ein Fluorocarbon Vorfach ist nahezu unsichtbar im Wasser und schützt die Hauptschnur vor Abrieb.
Die richtige Technik
Die Slow Jigging Technik ist relativ einfach zu erlernen, erfordert aber etwas Übung:
- Köder ablassen: Lass den Biastos Slow 90g bis zum Grund ab.
- Langsame Bewegungen: Hebe die Rutenspitze langsam an und senke sie wieder ab. Der Pilker sollte dabei eine taumelnde Bewegung ausführen.
- Bisserkennung: Achte auf kleinste Veränderungen im Schnurverlauf oder in der Rutenspitze. Ein Biss kann sich als leichtes Rucken oder als plötzlicher Zug äußern.
- Anhieb setzen: Setze bei einem Biss sofort einen kräftigen Anhieb, um den Haken sicher im Fischmaul zu verankern.
- Drill: Drill den Fisch mit Gefühl und vermeide ruckartige Bewegungen. Lass dem Fisch Zeit, sich auszupowern, bevor du ihn an die Oberfläche bringst.
Die besten Angelplätze
Der Biastos Slow 90g ist besonders effektiv an folgenden Angelplätzen:
- Wracks: Wracks bieten zahlreichen Fischen Unterschlupf und sind daher ein beliebter Angelplatz für Meeresangler.
- Unterwasserberge: Unterwasserberge sind Hotspots für Raubfische, da sie oft von Schwärmen kleinerer Fische umgeben sind.
- Kanten und Plateaus: Kanten und Plateaus sind ideale Angelplätze, da sich hier oft verschiedene Fischarten aufhalten.
- Tiefsee: Der Biastos Slow 90g ist auch in der Tiefsee einsetzbar und lockt dort kapitale Fische an.
Mit diesen Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet, um den Biastos Slow 90g erfolgreich einzusetzen und unvergessliche Angelabenteuer zu erleben. Petri Heil!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Biastos Slow 90g
Für welche Fischarten ist der Biastos Slow 90g geeignet?
Der Biastos Slow 90g ist ein Allround-Pilker, der für eine Vielzahl von Meeresfischen geeignet ist. Zu den häufigsten Zielfischen gehören Dorsch, Köhler, Heilbutt, Seelachs, und verschiedene Arten von Plattfischen. Auch andere Raubfische wie beispielsweise Wolfsbarsch können mit dem Biastos Slow 90g gefangen werden.
Wie tief kann ich mit dem Biastos Slow 90g angeln?
Der Biastos Slow 90g ist aufgrund seines Gewichts auch für das Angeln in tieferem Wasser geeignet. Je nach Strömungsverhältnissen und verwendeter Ausrüstung kann er in Tiefen von bis zu 100 Metern oder mehr eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, eine ausreichend starke Rute und Schnur zu verwenden, um den Köder sicher führen und auch größere Fische drillen zu können.
Muss ich den Biastos Slow 90g speziell aufladen, damit er phosphoresziert?
Nein, der Biastos Slow 90g benötigt keine spezielle Aufladung, um zu phosphoreszieren. Er lädt sich durch das Umgebungslicht auf. Es ist jedoch empfehlenswert, ihn vor dem Einsatz kurzzeitig mit einer hellen Lichtquelle (z.B. einer Taschenlampe) zu bestrahlen, um seine Leuchtkraft zu maximieren, insbesondere bei trübem Wasser oder in der Tiefsee.
Welche Hakengröße ist für den Biastos Slow 90g am besten geeignet?
Der Biastos Slow 90g wird in der Regel mit passenden Einzelhaken geliefert. Solltest du die Haken austauschen wollen, achte darauf, Haken in der passenden Größe zu verwenden. Eine Hakengröße zwischen 1/0 und 3/0 ist in den meisten Fällen ideal. Die Wahl der Hakengröße hängt auch von der Größe der erwarteten Zielfische ab.
Kann ich den Biastos Slow 90g auch zum Spinnfischen verwenden?
Der Biastos Slow 90g ist in erster Linie für das Jigging konzipiert, kann aber auch zum Spinnfischen verwendet werden. Durch seine kompakte Form und sein Gewicht lässt er sich gut werfen und kann auch in stärkerer Strömung eingesetzt werden. Allerdings ist die spezielle Taumelbewegung, die ihn beim Jigging so erfolgreich macht, beim Spinnfischen weniger ausgeprägt.
Wie pflege ich den Biastos Slow 90g richtig?
Um die Lebensdauer des Biastos Slow 90g zu verlängern, solltest du ihn nach jedem Einsatz gründlich mit Süßwasser abspülen, um Salzreste zu entfernen. Lasse ihn anschließend gut trocknen, bevor du ihn in deiner Tacklebox verstaust. Überprüfe regelmäßig die Haken auf Rost und Beschädigungen und tausche sie bei Bedarf aus. So bleibt dein Biastos Slow 90g lange einsatzbereit und fängig.
Welche Farbe sollte ich neben blau-phosphoreszierend noch wählen?
Neben der blau phosphoreszierenden Variante sind auch andere Farben wie Grün, Rot, Silber oder Kombinationen davon empfehlenswert. Die Wahl der Farbe hängt von den Lichtverhältnissen, der Wassertrübung und den Vorlieben der Fische ab. Es ist ratsam, verschiedene Farben auszuprobieren, um herauszufinden, welche Farbe an deinem Angelplatz am besten funktioniert.

