Raubfischangeln

Ergebnisse 1 – 48 von 157 werden angezeigt

-12%
Ursprünglicher Preis war: 49,99 €Aktueller Preis ist: 133,78 €.
-20%
Ursprünglicher Preis war: 94,99 €Aktueller Preis ist: 114,99 €.
-26%
Ursprünglicher Preis war: 89,99 €Aktueller Preis ist: 64,99 €.
-25%
Ursprünglicher Preis war: 79,99 €Aktueller Preis ist: 55,99 €.
-20%
Ursprünglicher Preis war: 49,99 €Aktueller Preis ist: 71,00 €.
-13%
Ursprünglicher Preis war: 54,99 €Aktueller Preis ist: 53,99 €.
-29%
Ursprünglicher Preis war: 64,99 €Aktueller Preis ist: 36,99 €.
-43%
Ursprünglicher Preis war: 64,99 €Aktueller Preis ist: 36,99 €.
-25%
Ursprünglicher Preis war: 64,99 €Aktueller Preis ist: 48,99 €.
-6%
Ursprünglicher Preis war: 63,99 €Aktueller Preis ist: 59,99 €.
11,99 

Raubfischangeln: Dein Abenteuer beginnt hier!

Willkommen in der aufregenden Welt des Raubfischangelns! Hier, wo Adrenalin und Naturverbundenheit Hand in Hand gehen, findest du alles, was dein Anglerherz begehrt. Egal, ob du ein erfahrener Profi oder ein neugieriger Einsteiger bist, unser Online-Shop bietet dir eine riesige Auswahl an hochwertiger Ausrüstung, die deine Raubfischtouren unvergesslich machen wird.

Tauche ein in unser umfangreiches Sortiment, das von hochwertigen Ruten und Rollen über verführerische Kunstköder bis hin zu unverzichtbarem Zubehör reicht. Wir haben nur die besten Marken und Produkte für dich ausgewählt, damit du dich voll und ganz auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: den Nervenkitzel des Fangs!

Spüre die Kraft der Natur, während du am Ufer stehst oder vom Boot aus dein Revier erkundest. Erlebe den Moment, wenn der Biss kommt und die Rute sich biegt. Teile deine Leidenschaft mit Gleichgesinnten und lass dich von unserer Community inspirieren. Das Raubfischangeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Lebenseinstellung!

Die richtige Rute für deinen Erfolg

Die Wahl der richtigen Rute ist entscheidend für deinen Erfolg beim Raubfischangeln. Je nach Zielfisch und Angelmethode gibt es unterschiedliche Rutenmodelle, die sich in Länge, Wurfgewicht und Aktion unterscheiden.

Für das leichte Spinnfischen auf Barsch und Forelle empfehlen wir dir Ruten mit einem Wurfgewicht von 5-20 Gramm und einer Länge von 1,80 bis 2,40 Metern. Diese Ruten sind besonders sensibel und ermöglichen es dir, auch feine Bisse zu erkennen.

Wenn du es auf Hecht und Zander abgesehen hast, solltest du zu einer Rute mit einem höheren Wurfgewicht (30-80 Gramm) und einer Länge von 2,40 bis 2,70 Metern greifen. Diese Ruten bieten dir genügend Kraft, um auch größere Fische sicher zu drillen.

Für das Trolling oder das Angeln mit großen Ködern benötigst du spezielle Ruten mit einer noch höheren Tragkraft und einer robusten Konstruktion. Lass dich von unseren Experten beraten, um die perfekte Rute für deine Bedürfnisse zu finden!

Die passende Rolle: Dein zuverlässiger Partner

Neben der Rute spielt auch die Rolle eine wichtige Rolle beim Raubfischangeln. Eine hochwertige Rolle sorgt für einen reibungslosen Schnureinzug, eine präzise Bremse und ein angenehmes Handling.

Beim Raubfischangeln kommen hauptsächlich Spinnrollen und Baitcaster-Rollen zum Einsatz. Spinnrollen sind besonders vielseitig und eignen sich für eine Vielzahl von Angelmethoden. Baitcaster-Rollen sind speziell für das Angeln mit schweren Ködern und für das Fischen im dichten Bewuchs konzipiert.

Achte beim Kauf einer Rolle auf eine hochwertige Verarbeitung, eine ausreichende Bremskraft und eine passende Schnurfassung. Auch das Gewicht der Rolle sollte zu deiner Rute passen, um eine optimale Balance zu gewährleisten.

Kunstköder: Verführung pur für Raubfische

Die Welt der Kunstköder ist vielfältig und faszinierend. Ob Wobbler, Blinker, Spinner, Gummifische oder Jerkbaits – für jeden Zielfisch und jede Situation gibt es den passenden Köder.

Wobbler sind besonders beliebt beim Schleppfischen und beim Angeln in Flüssen. Sie imitieren die Bewegungen eines verletzten Fisches und locken so die Raubfische an.

Blinker sind ideal für das Angeln in Seen und Flüssen. Sie erzeugen durch ihre Vibrationen und Lichtreflexionen Aufmerksamkeit und reizen die Raubfische zum Biss.

Spinner sind besonders effektiv beim Angeln auf Barsch und Forelle. Sie erzeugen durch ihren rotierenden Spinnerblatt einen verführerischen Reiz.

Gummifische sind vielseitig einsetzbar und können sowohl zum Spinnfischen als auch zum Vertikalangeln verwendet werden. Sie imitieren die Form und Bewegung eines Beutefisches und sind besonders fängig, wenn sie mit einem Jigkopf kombiniert werden.

Jerkbaits sind aggressive Köder, die durch ruckartige Bewegungen geführt werden. Sie eignen sich besonders gut für das Angeln auf Hecht und Zander in klarem Wasser.

Experimentiere mit verschiedenen Ködern und Farben, um herauszufinden, welche Köder in deinem Gewässer am besten funktionieren. Lass dich von unseren Experten beraten und entdecke die neuesten Trends und Innovationen im Bereich der Kunstköder!

Unverzichtbares Zubehör für dein Raubfischabenteuer

Neben Rute, Rolle und Ködern gibt es noch eine Vielzahl von Zubehörartikeln, die dein Raubfischangeln erleichtern und erfolgreicher machen können.

Schnur: Wähle die richtige Schnur für deine Angelmethode und deinen Zielfisch. Geflochtene Schnüre sind besonders stark und ermöglichen weite Würfe. Monofile Schnüre sind dehnbarer und eignen sich gut für das Angeln mit Wobblern und anderen Ködern, die eine natürliche Bewegung benötigen.

Vorfach: Ein Stahlvorfach schützt deine Schnur vor den scharfen Zähnen von Hechten und anderen Raubfischen. Fluorocarbon-Vorfächer sind nahezu unsichtbar im Wasser und eignen sich gut für das Angeln auf scheue Fische.

Haken: Wähle die richtige Hakengröße und -form für deinen Köder und deinen Zielfisch. Einzelhaken sind schonender für die Fische als Drillinge.

Wirbel und Karabiner: Wirbel verhindern, dass sich deine Schnur verdreht. Karabiner ermöglichen einen schnellen Köderwechsel.

Zange und Lösezange: Eine Zange ist unverzichtbar zum Lösen von Haken und zum Schneiden von Schnüren. Eine Lösezange erleichtert das Entfernen von Haken aus dem Fischmaul.

Kescher: Ein Kescher ist notwendig, um größere Fische schonend zu landen.

Waage und Maßband: Mit einer Waage und einem Maßband kannst du das Gewicht und die Länge deiner Fänge dokumentieren.

Angelkoffer und -taschen: In einem Angelkoffer oder einer Angeltasche kannst du deine Ausrüstung übersichtlich und sicher transportieren.

Sicherheit geht vor: Schütze dich und die Natur

Beim Raubfischangeln solltest du immer auf deine Sicherheit achten. Trage eine Sonnenbrille und eine Kopfbedeckung, um dich vor der Sonne zu schützen. Verwende Sonnenschutzmittel, um deine Haut vor UV-Strahlung zu schützen. Trage eine Schwimmweste, wenn du vom Boot aus angelst. Achte auf deine Umgebung und meide gefährliche Situationen.

Respektiere die Natur und behandle die Fische schonend. Löse die Haken vorsichtig und setze die Fische, die du nicht entnehmen möchtest, wieder zurück ins Wasser. Vermeide unnötigen Lärm und Müll. Halte dich an die geltenden Gesetze und Bestimmungen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Raubfischangeln

Welche Ausrüstung benötige ich als Anfänger zum Raubfischangeln?

Als Anfänger benötigst du eine Rute mit passender Rolle, eine geeignete Schnur, Kunstköder (z.B. Gummifische, Blinker oder Wobbler), Vorfachmaterial, Haken, Wirbel, eine Zange zum Lösen der Haken und einen Kescher. Eine Angeltasche oder ein Angelkoffer ist ebenfalls hilfreich, um deine Ausrüstung zu transportieren. Es empfiehlt sich, mit einem Allround-Set zu beginnen, um verschiedene Techniken auszuprobieren.

Welche Raubfischarten kann ich in Deutschland angeln?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Raubfischarten, die du angeln kannst. Zu den beliebtesten zählen Hecht, Zander, Barsch, Wels (Waller), Forelle, Döbel und Rapfen. Je nach Gewässer und Region kommen auch Aal, Quappe und vereinzelt auch Lachs und Meerforelle vor.

Welche Köder sind für Hecht am besten geeignet?

Für Hecht eignen sich große Gummifische, Wobbler, Jerkbaits und Blinker. Die Köder sollten auffällig sein und eine attraktive Aktion haben. Auch das Angeln mit toten Köderfischen ist eine bewährte Methode, um Hechte zu fangen. Die Ködergröße sollte der Jahreszeit und der Größe der Beutefische angepasst werden.

Welche Köder sind für Zander am besten geeignet?

Für Zander sind Gummifische mit Jigkopf, schlanke Wobbler und Köderfische sehr fängig. Zander bevorzugen dunkle und trübe Gewässer, daher sollten die Köder in gedeckten Farben gewählt werden. Eine langsame und bodennahe Köderführung ist oft erfolgreich.

Welche Köder sind für Barsch am besten geeignet?

Für Barsch eignen sich kleine Gummifische, Spinner, Wobbler und Crankbaits. Barsche sind neugierige und aggressive Fische, daher können auch bunte und auffällige Köder erfolgreich sein. Das Angeln mit Drop-Shot-Montagen und Finesse-Techniken ist ebenfalls sehr beliebt.

Wie finde ich die besten Angelplätze für Raubfische?

Die besten Angelplätze für Raubfische hängen von der jeweiligen Fischart ab. Hechte halten sich oft in der Nähe von Krautfeldern, Schilfgürteln und anderen Versteckmöglichkeiten auf. Zander bevorzugen tiefe und strukturreiche Gewässer mit wenig Strömung. Barsche sind oft in der Nähe von Ufern, Brückenpfeilern und anderen Hindernissen zu finden. Informiere dich bei lokalen Anglern oder in Angelforen über die besten Spots in deiner Region.

Welche Schonzeiten und Mindestmaße muss ich beim Raubfischangeln beachten?

Die Schonzeiten und Mindestmaße für Raubfische sind je nach Bundesland und Fischart unterschiedlich. Informiere dich vor dem Angeln über die geltenden Bestimmungen in deinem Gewässer. Die Schonzeiten dienen dem Schutz der Fische während der Laichzeit, während die Mindestmaße sicherstellen, dass nur ausgewachsene Fische entnommen werden.

Wie gehe ich mit gefangenen Raubfischen schonend um?

Um mit gefangenen Raubfischen schonend umzugehen, solltest du sie so schnell wie möglich vom Haken lösen. Verwende dazu eine Zange oder Lösezange. Wenn du den Fisch zurücksetzen möchtest, fasse ihn nicht mit trockenen Händen an, sondern befeuchte deine Hände vorher mit Wasser. Setze den Fisch vorsichtig ins Wasser zurück und achte darauf, dass er sich erholen kann, bevor er davonschwimmt. Vermeide es, den Fisch unnötig lange aus dem Wasser zu nehmen.

Wie kann ich meine Fangchancen beim Raubfischangeln verbessern?

Um deine Fangchancen beim Raubfischangeln zu verbessern, solltest du dich gut über die Gewohnheiten der Fische informieren. Passe deine Köder und Angeltechniken den jeweiligen Bedingungen an. Beobachte das Verhalten der Fische und experimentiere mit verschiedenen Ködern und Führungstechniken. Sei geduldig und gib nicht auf, wenn du nicht sofort einen Fisch fängst. Der Austausch mit anderen Anglern und das Besuchen von Angelkursen können ebenfalls hilfreich sein.

Wie pflege ich meine Angelausrüstung richtig?

Um deine Angelausrüstung richtig zu pflegen, solltest du sie nach jedem Angeltrip gründlich reinigen. Spüle Ruten und Rollen mit klarem Wasser ab, um Salz und Schmutz zu entfernen. Überprüfe die Schnur auf Beschädigungen und ersetze sie gegebenenfalls. Öle die beweglichen Teile der Rolle regelmäßig, um ihre Funktion zu erhalten. Bewahre deine Ausrüstung an einem trockenen und geschützten Ort auf.