Showing all 17 results

29,99 
-20%
Ursprünglicher Preis war: 39,99 €Aktueller Preis ist: 35,57 €.
44,99 
47,99 
-5%
Ursprünglicher Preis war: 39,99 €Aktueller Preis ist: 39,89 €.
-25%
Ursprünglicher Preis war: 55,99 €Aktueller Preis ist: 41,99 €.

Kescher: Dein zuverlässiger Partner für den sicheren Fang

Ein Kescher ist mehr als nur ein Werkzeug – er ist dein verlässlicher Partner am Wasser, der dir hilft, den Drill erfolgreich zu beenden und deinen Fang sicher an Land zu bringen. Ob beim entspannten Friedfischangeln, beim spannenden Raubfischangeln oder beim anspruchsvollen Fliegenfischen, der richtige Kescher ist entscheidend für den Erfolg und das Wohlbefinden des Fisches.

In unserem Angel Online Shop findest du eine große Auswahl an Keschern für jeden Bedarf und jede Angelart. Wir führen hochwertige Modelle von renommierten Herstellern, die sich durch ihre Robustheit, Funktionalität und Fischschonung auszeichnen. Lass dich von unserem Sortiment inspirieren und finde den Kescher, der perfekt zu dir und deinen Angelabenteuern passt!

Warum ein guter Kescher unverzichtbar ist

Ein Kescher erfüllt gleich mehrere wichtige Funktionen beim Angeln:

  • Sichere Landung: Er ermöglicht dir, den Fisch schonend und sicher aus dem Wasser zu heben, ohne ihn unnötig zu stressen oder zu verletzen.
  • Schutz vor Verletzungen: Er verhindert, dass der Fisch beim Landen auf Steine, Wurzeln oder andere Hindernisse prallt und sich verletzt.
  • Ermüdung des Fisches vermeiden: Durch das schnelle Keschern wird der Fisch weniger stark belastet und kann nach dem Fang vital wieder zurückgesetzt werden.
  • Zeitersparnis: Mit dem Kescher geht das Landen deutlich schneller vonstatten, was besonders bei aktiven Angelarten wie dem Spinnfischen von Vorteil ist.

Ein hochwertiger Kescher ist somit eine Investition in den Fischschutz und in deinen eigenen Angelerfolg.

Die verschiedenen Kescherarten im Überblick

Die Welt der Kescher ist vielfältig, und es gibt für jede Angelart und jeden Zielfisch den passenden Kescher. Hier eine Übersicht über die gängigsten Kescherarten:

Friedfischkescher

Friedfischkescher zeichnen sich durch ihre feinmaschigen Netze aus, die verhindern, dass sich die empfindlichen Schuppen der Friedfische verletzen. Sie sind in verschiedenen Größen und Formen erhältlich, wobei runde und ovale Modelle besonders beliebt sind. Achte bei der Wahl des Friedfischkeschers auf ein leichtes Gewicht und eine gute Handhabung, damit du den Kescher auch bei längeren Angelsessions komfortabel nutzen kannst.

Raubfischkescher

Raubfischkescher sind robuster und größer als Friedfischkescher, um auch kapitalen Hechten, Zandern oder Barschen gewachsen zu sein. Sie verfügen oft über gummierte oder knotenlose Netze, die die Schleimhaut der Raubfische schonen und das Verfangen von Drillingen verhindern. Ein stabiler Rahmen und ein griffiger Kescherstab sind bei Raubfischkeschern besonders wichtig, um den Fisch sicher landen zu können.

Fliegenfischerkescher

Fliegenfischerkescher sind speziell auf die Bedürfnisse von Fliegenfischern zugeschnitten. Sie sind meist aus Holz oder Carbon gefertigt und haben ein kurzes, leichtes Netz, das das Hältern der Forelle oder Äsche im Wasser ermöglicht. Viele Fliegenfischerkescher sind mit einem magnetischen Clip ausgestattet, der es ermöglicht, den Kescher bequem am Watgürtel oder der Weste zu befestigen.

Watkescher

Watkescher sind besonders praktisch für Angler, die im Wasser stehen. Sie sind in der Regel klein und leicht und lassen sich einfach am Gürtel oder Rucksack befestigen. Ein ausziehbarer Kescherstab ermöglicht es, den Fisch auch aus größerer Entfernung sicher zu landen.

Stippkescher

Stippkescher sind speziell für das Stippangeln entwickelt worden. Sie sind meist sehr lang und haben ein großes Netz, um auch größere Fische sicher landen zu können, ohne dass das Vorfach reißt.

Spezialkescher

Neben den genannten Kescherarten gibt es auch noch eine Reihe von Spezialkeschern, die für bestimmte Angelarten oder Zielfische entwickelt wurden. Dazu gehören beispielsweise:

  • Karpfenkescher: Besonders große und robuste Kescher für das Karpfenangeln.
  • Wallerkescher: Extrem stabile Kescher für das Angeln auf Welse.
  • Brandungskescher: Kescher mit langem Stiel für das Angeln an der Küste.

Materialien und Eigenschaften von Keschern

Die Wahl des richtigen Materials und der passenden Eigenschaften ist entscheidend für die Funktionalität und Langlebigkeit deines Keschers. Hier ein Überblick über die wichtigsten Aspekte:

Kescherrahmen

Der Kescherrahmen ist das tragende Element des Keschers und muss stabil und robust sein. Die gängigsten Materialien für Kescherrahmen sind:

  • Aluminium: Leicht, stabil und korrosionsbeständig.
  • Edelstahl: Sehr robust und langlebig, aber auch etwas schwerer.
  • Carbon: Extrem leicht und stabil, aber auch teurer.
  • Holz: Optisch ansprechend und natürlich, aber weniger robust als Metall.

Kescherstab

Der Kescherstab verbindet den Kescherrahmen mit dem Griff und sollte leicht, stabil und griffig sein. Es gibt Kescherstäbe in verschiedenen Längen und Ausführungen:

  • Teleskopkescherstäbe: Ausziehbar und platzsparend zu verstauen.
  • Feste Kescherstäbe: Besonders stabil und robust.
  • Geteilte Kescherstäbe: Einfach zu transportieren.

Achte bei der Wahl des Kescherstabs auf eine angenehme Länge, die zu deiner Körpergröße und der jeweiligen Angelart passt. Ein gummierter Griff sorgt für einen sicheren Halt, auch bei nassen Händen.

Keschernetz

Das Keschernetz ist das Herzstück des Keschers und muss fischschonend, robust und leicht zu reinigen sein. Die gängigsten Materialien für Keschernetze sind:

  • Nylon: Günstig und robust, aber nicht besonders fischschonend.
  • Gummiert: Sehr fischschonend und leicht zu reinigen, verhindert das Verfangen von Haken.
  • Knotenlos: Besonders schonend für die Fischhaut, da keine Knoten vorhanden sind.
  • Mesh: Leicht und atmungsaktiv, ideal für das Hältern von Fischen im Wasser.

Die Maschenweite des Keschernetzes sollte an die Größe des Zielfisches angepasst sein. Für kleine Friedfische eignen sich feinmaschige Netze, während für größere Raubfische grobmaschigere Netze besser geeignet sind.

Weitere wichtige Eigenschaften

Neben den genannten Materialien und Eigenschaften gibt es noch weitere Aspekte, die bei der Wahl des richtigen Keschers eine Rolle spielen können:

  • Gewicht: Ein leichter Kescher ist besonders bei längeren Angelsessions von Vorteil.
  • Packmaß: Ein kleines Packmaß erleichtert den Transport und die Lagerung des Keschers.
  • Schwimmfähigkeit: Ein schwimmfähiger Kescher geht nicht unter, wenn er ins Wasser fällt.
  • Clip oder Magnet: Ermöglichen ein einfaches Befestigen des Keschers am Körper.

So findest du den perfekten Kescher für deine Bedürfnisse

Die Wahl des richtigen Keschers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.:

  • Angelart: Friedfischangeln, Raubfischangeln, Fliegenfischen, etc.
  • Zielfisch: Größe und Art des Fisches.
  • Gewässer: See, Fluss, Bach, Meer.
  • Eigene Vorlieben: Gewicht, Größe, Material, etc.

Überlege dir vor dem Kauf, welche Anforderungen dein Kescher erfüllen muss und welche Eigenschaften dir besonders wichtig sind. Lies dir Produktbeschreibungen und Kundenbewertungen sorgfältig durch und vergleiche verschiedene Modelle miteinander. Bei Fragen stehen wir dir gerne mit unserer Expertise zur Seite.

Tipps zur Pflege und Wartung deines Keschers

Damit dein Kescher lange hält und seine Funktion optimal erfüllt, solltest du ihn regelmäßig pflegen und warten:

  • Reinigung: Spüle den Kescher nach jedem Angeltrip mit klarem Wasser ab, um Schmutz und Fischschleim zu entfernen.
  • Trocknung: Lasse den Kescher vollständig trocknen, bevor du ihn verstaust, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Kontrolle: Überprüfe den Kescher regelmäßig auf Beschädigungen, wie z.B. Risse im Netz oder verbogene Rahmen.
  • Ersatzteile: Bei Bedarf kannst du einzelne Teile des Keschers, wie z.B. das Netz oder den Kescherstab, austauschen.

Mit der richtigen Pflege und Wartung wirst du lange Freude an deinem Kescher haben und ihn bei vielen erfolgreichen Angeltouren einsetzen können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Kescher

Welche Größe sollte mein Kescher haben?

Die ideale Größe des Keschers hängt von der Größe der Fische ab, die du hauptsächlich fangen möchtest. Für kleinere Friedfische reicht ein Kescher mit einem Durchmesser von 40-50 cm aus. Für größere Raubfische oder Karpfen solltest du einen Kescher mit einem Durchmesser von 60 cm oder mehr wählen. Achte auch auf die Tiefe des Netzes, die ausreichend sein sollte, um den Fisch sicher zu umschließen.

Welches Material ist am besten für das Keschernetz?

Gummierte oder knotenlose Netze sind besonders fischschonend, da sie die Schleimhaut der Fische weniger stark beschädigen. Sie verhindern auch das Verfangen von Haken und sind leicht zu reinigen. Nylonnetze sind zwar günstiger, aber weniger fischschonend.

Wie reinige ich meinen Kescher richtig?

Spüle den Kescher nach jedem Angeltrip mit klarem Wasser ab, um Schmutz und Fischschleim zu entfernen. Bei Bedarf kannst du ihn auch mit einer milden Seifenlauge reinigen. Lasse den Kescher anschließend vollständig trocknen, bevor du ihn verstaust.

Kann ich das Keschernetz austauschen?

Ja, bei vielen Keschern ist es möglich, das Keschernetz auszutauschen. Achte beim Kauf eines neuen Netzes auf die passende Größe und Befestigungsmöglichkeiten für deinen Kescherrahmen.

Welchen Kescherstab soll ich wählen?

Die Wahl des Kescherstabs hängt von deinen persönlichen Vorlieben und den jeweiligen Angelbedingungen ab. Teleskopkescherstäbe sind platzsparend und leicht zu verstauen, während feste Kescherstäbe besonders stabil und robust sind. Achte auf eine angenehme Länge und einen griffigen Griff.

Was ist der Unterschied zwischen einem Friedfischkescher und einem Raubfischkescher?

Friedfischkescher haben in der Regel feinmaschige Netze, um die empfindlichen Schuppen der Friedfische zu schonen. Raubfischkescher sind robuster und größer, um auch kapitalen Fischen gewachsen zu sein. Sie verfügen oft über gummierte oder knotenlose Netze, um die Schleimhaut der Raubfische zu schonen und das Verfangen von Drillingen zu verhindern.

Wie befestige ich meinen Kescher am besten?

Viele Kescher sind mit einem Clip oder Magnet ausgestattet, mit dem du sie bequem am Watgürtel, der Weste oder dem Rucksack befestigen kannst. Achte darauf, dass der Kescher sicher befestigt ist, damit du ihn im Notfall schnell zur Hand hast.