Showing all 11 results

Willkommen in unserer Kategorie für Aufwickler – dem Herzen jeder Angelausrüstung! Hier findest Du alles, was das Anglerherz begehrt, um Deine Schnur perfekt zu managen und den Drill Deines Lebens zu meistern. Egal, ob Du ein erfahrener Profi oder ein begeisterter Anfänger bist, die richtige Angelrolle ist entscheidend für Deinen Erfolg am Wasser. Lass Dich von unserer vielfältigen Auswahl inspirieren und entdecke die perfekte Rolle, die Deine Angelausflüge unvergesslich macht!

Die Vielfalt der Angelrollen: Welcher Aufwickler ist der Richtige für Dich?

Die Welt der Angelrollen ist vielfältig und manchmal auch etwas unübersichtlich. Doch keine Sorge, wir helfen Dir, den Durchblick zu behalten. Grundsätzlich lassen sich Angelrollen in verschiedene Typen einteilen, die jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben. Zu den gängigsten Rollentypen gehören:

  • Stationärrollen (Spinnrollen): Ideal für Einsteiger und Allround-Angler.
  • Multirollen: Perfekt für das schwere Angeln und das Fischen in großen Tiefen.
  • Baitcaster-Rollen: Die Wahl für präzise Würfe und das Angeln mit Kunstködern.
  • Fliegenrollen: Speziell für das Fliegenfischen entwickelt.

Jeder Rollentyp ist für bestimmte Angelmethoden und Zielfische optimiert. Im Folgenden gehen wir näher auf die einzelnen Rollentypen ein und erklären, worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

Stationärrollen (Spinnrollen): Der Allrounder für jeden Angler

Stationärrollen, auch bekannt als Spinnrollen, sind die am weitesten verbreiteten Angelrollen und ein absoluter Klassiker. Sie zeichnen sich durch ihre einfache Bedienung und Vielseitigkeit aus. Bei Stationärrollen ist die Spule feststehend, während der Schnurfangbügel die Schnur auf- und abwickelt. Das macht sie besonders anfängerfreundlich und ideal für das Spinnfischen, Posenangeln und leichte Grundangeln.

Vorteile von Stationärrollen:

  • Einfache Bedienung und Handhabung
  • Vielseitig einsetzbar für verschiedene Angelmethoden
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Große Auswahl an Modellen für unterschiedliche Zielfische

Worauf Du bei der Auswahl einer Stationärrolle achten solltest:

  • Rollengröße: Die Rollengröße sollte zur Angelrute und dem Zielfisch passen. Kleinere Rollen sind ideal für das leichte Spinnfischen, während größere Rollen für das schwere Angeln auf Hecht oder Zander geeignet sind.
  • Übersetzung: Die Übersetzung gibt an, wie oft sich die Spule pro Kurbelumdrehung dreht. Eine höhere Übersetzung bedeutet einen schnelleren Schnureinzug, was besonders beim Spinnfischen von Vorteil ist.
  • Bremskraft: Die Bremskraft ist entscheidend, um auch große Fische sicher zu drillen. Achte auf eine fein justierbare Bremse, die ruckfrei arbeitet.
  • Kugellager: Die Anzahl der Kugellager beeinflusst die Laufruhe der Rolle. Je mehr Kugellager, desto sanfter läuft die Rolle.
  • Schnurfassung: Die Schnurfassung gibt an, wie viel Schnur auf die Spule passt. Wähle eine Rolle mit ausreichender Schnurfassung für Deine bevorzugte Angelmethode.

Multirollen: Kraftpakete für das schwere Angeln

Multirollen sind die Kraftpakete unter den Angelrollen. Sie zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und hohe Bremskraft aus. Bei Multirollen dreht sich die Spule beim Auswerfen und Einholen der Schnur. Das macht sie besonders geeignet für das schwere Meeresangeln, Tiefseefischen und das Angeln auf kapitale Raubfische.

Vorteile von Multirollen:

  • Hohe Bremskraft für das Angeln auf große Fische
  • Robuste Bauweise für den Einsatz unter extremen Bedingungen
  • Direkter Kontakt zum Fisch
  • Gute Kontrolle über den Köder

Worauf Du bei der Auswahl einer Multirolle achten solltest:

  • Bremskraft: Die Bremskraft ist das A und O bei Multirollen. Sie sollte ausreichend dimensioniert sein, um auch den stärksten Fischen Paroli bieten zu können.
  • Übersetzung: Die Übersetzung sollte zur Angelmethode passen. Eine niedrigere Übersetzung ist ideal für das Tiefseefischen, während eine höhere Übersetzung für das Angeln mit Kunstködern geeignet ist.
  • Schnurfassung: Die Schnurfassung sollte ausreichend sein, um auch in großen Tiefen angeln zu können.
  • Sternbremse oder Hebelbremse: Multirollen sind entweder mit einer Sternbremse oder einer Hebelbremse ausgestattet. Die Sternbremse ist einfacher zu bedienen, während die Hebelbremse eine feinere Justierung ermöglicht.
  • Schnurführung: Eine automatische Schnurführung sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Schnur auf der Spule.

Baitcaster-Rollen: Präzision für anspruchsvolle Angler

Baitcaster-Rollen sind die Spezialisten für das Angeln mit Kunstködern. Sie ermöglichen präzise Würfe und eine optimale Köderkontrolle. Bei Baitcaster-Rollen dreht sich die Spule ebenfalls beim Auswerfen und Einholen der Schnur. Allerdings sitzen Baitcaster-Rollen oberhalb der Angelrute, was eine spezielle Wurftechnik erfordert.

Vorteile von Baitcaster-Rollen:

  • Hohe Präzision beim Werfen
  • Direkter Kontakt zum Köder
  • Optimale Köderkontrolle
  • Geeignet für das Angeln mit schweren Kunstködern

Worauf Du bei der Auswahl einer Baitcaster-Rolle achten solltest:

  • Magnetbremse oder Fliehkraftbremse: Baitcaster-Rollen sind entweder mit einer Magnetbremse oder einer Fliehkraftbremse ausgestattet. Beide Bremssysteme verhindern ein Überlaufen der Spule beim Werfen.
  • Übersetzung: Die Übersetzung sollte zur Angelmethode passen. Eine höhere Übersetzung ist ideal für das Angeln mit schnell geführten Kunstködern.
  • Schnurfassung: Die Schnurfassung sollte ausreichend sein, um auch mit längeren Würfen angeln zu können.
  • Gewicht: Das Gewicht der Baitcaster-Rolle sollte zur Angelrute passen, um eine optimale Balance zu gewährleisten.
  • Material: Hochwertige Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer der Rolle.

Fliegenrollen: Die Eleganz des Fliegenfischens

Fliegenrollen sind speziell für das Fliegenfischen entwickelt. Sie dienen hauptsächlich zur Aufbewahrung der Flugschnur und zum Ausbalancieren der Fliegenrute. Beim Fliegenfischen wird das Gewicht der Flugschnur genutzt, um den Köder (die Fliege) zu präsentieren. Fliegenrollen haben in der Regel eine einfache Konstruktion und eine geringe Übersetzung.

Vorteile von Fliegenrollen:

  • Leicht und robust
  • Einfache Bedienung
  • Wichtig für die Balance der Fliegenrute
  • Elegantes Design

Worauf Du bei der Auswahl einer Fliegenrolle achten solltest:

  • Rollengröße: Die Rollengröße sollte zur Fliegenrute und der Schnurklasse passen.
  • Material: Fliegenrollen werden in der Regel aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt. Aluminiumrollen sind robuster und langlebiger.
  • Bremse: Eine fein justierbare Bremse ist wichtig, um auch größere Fische sicher drillen zu können.
  • Spulendesign: Ein Wide-Arbor-Design (breite Spule) ermöglicht einen schnelleren Schnureinzug und verhindert das Kräuseln der Flugschnur.
  • Gewicht: Das Gewicht der Fliegenrolle sollte zur Fliegenrute passen, um eine optimale Balance zu gewährleisten.

Technologien und Innovationen bei Angelrollen

Die Entwicklung von Angelrollen steht niemals still. Hersteller investieren kontinuierlich in neue Technologien und Innovationen, um die Leistung und Haltbarkeit ihrer Produkte zu verbessern. Einige der wichtigsten Technologien und Innovationen sind:

  • Kugellager: Hochwertige Kugellager sorgen für eine sanfte und reibungslose Rotation der Spule.
  • Getriebe: Präzisionsgefertigte Getriebe gewährleisten eine optimale Kraftübertragung und eine lange Lebensdauer.
  • Bremssysteme: Moderne Bremssysteme ermöglichen eine fein justierbare und ruckfreie Bremswirkung.
  • Materialien: Leichte und robuste Materialien wie Aluminium, Carbon und Magnesium werden eingesetzt, um das Gewicht der Rollen zu reduzieren und ihre Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Beschichtungen: Spezielle Beschichtungen schützen die Rollen vor Korrosion und Verschleiß.

Diese Technologien und Innovationen tragen dazu bei, dass moderne Angelrollen immer leistungsfähiger, zuverlässiger und langlebiger werden. Sie ermöglichen es Anglern, ihre Fangerfolge zu verbessern und das Angeln noch mehr zu genießen.

Pflege und Wartung Deiner Angelrolle: So bleibt sie lange einsatzbereit

Damit Du lange Freude an Deiner Angelrolle hast, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung unerlässlich. Hier sind einige Tipps, die Du beachten solltest:

  1. Reinigung: Spüle Deine Angelrolle nach jedem Einsatz mit Süßwasser ab, um Salz und Schmutz zu entfernen.
  2. Ölen: Öle die beweglichen Teile Deiner Angelrolle regelmäßig, um sie geschmeidig zu halten. Verwende dafür spezielle Rollenöle.
  3. Fetten: Fette die Getriebe und Lager Deiner Angelrolle regelmäßig, um sie vor Verschleiß zu schützen. Verwende dafür spezielle Rollenfette.
  4. Überprüfung: Überprüfe Deine Angelrolle regelmäßig auf Beschädigungen und Verschleiß. Tausche defekte Teile rechtzeitig aus.
  5. Lagerung: Lagere Deine Angelrolle an einem trockenen und sauberen Ort. Schütze sie vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.

Mit der richtigen Pflege und Wartung kannst Du die Lebensdauer Deiner Angelrolle deutlich verlängern und sicherstellen, dass sie immer einsatzbereit ist.

Angelrollen für verschiedene Angelarten

Je nach Angelart kommen unterschiedliche Angelrollen zum Einsatz. Hier eine kurze Übersicht:

AngelartEmpfohlene RollenMerkmale
SpinnfischenStationärrollen, Baitcaster-RollenSchneller Schnureinzug, präzise Würfe
KarpfenangelnStationärrollen mit FreilaufHohe Bremskraft, große Schnurfassung
MeeresangelnMultirollen, große StationärrollenRobuste Bauweise, hohe Bremskraft
FliegenfischenFliegenrollenLeicht, wichtig für die Balance der Rute
FeedernStationärrollen mit hoher ÜbersetzungSchneller Schnureinzug, hohe Bremskraft

Wähle die passende Angelrolle für Deine bevorzugte Angelart, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die richtige Schnur für Deine Angelrolle

Die Wahl der richtigen Schnur ist ebenso wichtig wie die Wahl der richtigen Angelrolle. Es gibt verschiedene Arten von Angelschnüren, die jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile haben:

  • Monofile Schnur: Die klassische Angelschnur, die sich durch ihre Dehnung und Knotenfestigkeit auszeichnet.
  • Geflochtene Schnur: Eine sehr starke und dehnungsarme Schnur, die ideal für das Angeln auf große Fische und das Spinnfischen ist.
  • Fluorocarbon Schnur: Eine nahezu unsichtbare Schnur, die sich ideal für das Angeln in klarem Wasser eignet.

Wähle die passende Schnur für Deine Angelrolle und Deine bevorzugte Angelmethode, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Angelrollen

Welche Rollengröße ist die richtige für mich?

Die richtige Rollengröße hängt von der Angelart und dem Zielfisch ab. Für das leichte Spinnfischen sind kleinere Rollen (1000-2500) geeignet, während für das schwere Angeln auf Hecht oder Zander größere Rollen (3000-5000) empfehlenswert sind. Für das Meeresangeln kommen oft noch größere Rollen zum Einsatz.

Was bedeutet die Übersetzung bei Angelrollen?

Die Übersetzung gibt an, wie oft sich die Spule pro Kurbelumdrehung dreht. Eine höhere Übersetzung bedeutet einen schnelleren Schnureinzug, was besonders beim Spinnfischen von Vorteil ist. Eine niedrigere Übersetzung bietet mehr Kraft und ist ideal für das Angeln auf große Fische.

Wie viel Bremskraft sollte meine Angelrolle haben?

Die benötigte Bremskraft hängt vom Zielfisch und der Angelmethode ab. Für das leichte Spinnfischen reichen in der Regel 3-5 kg Bremskraft aus, während für das Angeln auf große Karpfen oder Hechte 8-12 kg oder mehr erforderlich sein können. Beim Meeresangeln sind oft noch höhere Bremskräfte gefragt.

Wie viele Kugellager sollte meine Angelrolle haben?

Die Anzahl der Kugellager beeinflusst die Laufruhe der Rolle. Je mehr Kugellager, desto sanfter läuft die Rolle. Allerdings ist nicht nur die Anzahl, sondern auch die Qualität der Kugellager entscheidend. Hochwertige Kugellager sorgen für eine lange Lebensdauer und eine optimale Performance.

Welche Schnur ist die beste für meine Angelrolle?

Die beste Schnur hängt von der Angelart und den Bedingungen ab. Monofile Schnur ist vielseitig und preiswert, geflochtene Schnur ist sehr stark und dehnungsarm, und Fluorocarbon Schnur ist nahezu unsichtbar. Probiere verschiedene Schnurtypen aus, um die für Dich passende zu finden.

Wie pflege ich meine Angelrolle richtig?

Spüle Deine Angelrolle nach jedem Einsatz mit Süßwasser ab, öle die beweglichen Teile regelmäßig und fette die Getriebe und Lager. Überprüfe die Rolle regelmäßig auf Beschädigungen und tausche defekte Teile rechtzeitig aus. Lagere die Rolle an einem trockenen und sauberen Ort.

Was ist der Unterschied zwischen einer Stationärrolle und einer Multirolle?

Bei Stationärrollen ist die Spule feststehend, während der Schnurfangbügel die Schnur auf- und abwickelt. Bei Multirollen dreht sich die Spule beim Auswerfen und Einholen der Schnur. Stationärrollen sind einfacher zu bedienen und vielseitiger einsetzbar, während Multirollen robuster und leistungsstärker sind.

Was ist eine Baitcaster-Rolle und wofür wird sie verwendet?

Eine Baitcaster-Rolle ist eine spezielle Art von Angelrolle, die oberhalb der Angelrute sitzt und eine drehende Spule hat. Sie wird hauptsächlich für das Angeln mit Kunstködern verwendet und ermöglicht präzise Würfe und eine optimale Köderkontrolle.

Welche Rolle ist für Anfänger am besten geeignet?

Für Anfänger ist eine Stationärrolle (Spinnrolle) am besten geeignet. Sie ist einfach zu bedienen, vielseitig einsetzbar und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.