Angeln für Einsteiger

Showing all 33 results

-30%
Ursprünglicher Preis war: 9,99 €Aktueller Preis ist: 6,99 €.
-14%
Ursprünglicher Preis war: 34,99 €Aktueller Preis ist: 29,99 €.
-9%
Ursprünglicher Preis war: 32,99 €Aktueller Preis ist: 34,99 €.
-18%
Ursprünglicher Preis war: 5,99 €Aktueller Preis ist: 4,89 €.

Willkommen in der faszinierenden Welt des Angelns: Dein Start in ein unvergessliches Hobby!

Du bist fasziniert vom Wasser, der Ruhe der Natur und dem Nervenkitzel, einen Fisch an der Angel zu haben? Dann bist du hier genau richtig! In unserer Kategorie „Angeln für Einsteiger“ findest du alles, was du für einen erfolgreichen und unvergesslichen Start in dieses wunderbare Hobby brauchst. Wir begleiten dich Schritt für Schritt, von der Auswahl der richtigen Ausrüstung bis hin zu den ersten Erfolgserlebnissen am Wasser. Lass dich von uns inspirieren und entdecke die Freude am Angeln!

Angeln ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Leidenschaft, die dich mit der Natur verbindet, dir Entspannung schenkt und dich vor allem mit unvergesslichen Momenten belohnt. Stell dir vor: Du stehst am Ufer eines glitzernden Sees, die Sonne wärmt dein Gesicht, und die Angelrute liegt ruhig in deiner Hand. Plötzlich spürst du ein leichtes Zupfen – der Adrenalinspiegel steigt, und der Drill beginnt. Das ist Angeln in seiner reinsten Form. Und wir helfen dir dabei, diese Erfahrung selbst zu machen.

Warum Angeln ein tolles Hobby für dich sein kann:

  • Entspannung pur: Entfliehe dem Alltagsstress und finde Ruhe in der Natur.
  • Naturerlebnis: Entdecke die Schönheit der Gewässer und die Vielfalt der Fischarten.
  • Herausforderung: Stelle dich der Herausforderung, den perfekten Köder zu finden und den Fisch erfolgreich zu landen.
  • Gemeinschaft: Teile deine Leidenschaft mit anderen Anglern und knüpfe neue Freundschaften.
  • Nachhaltigkeit: Lerne, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen und die Fischbestände zu schützen.

Die richtige Ausrüstung für den Angelanfänger: Dein Werkzeug zum Erfolg

Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für einen erfolgreichen Start in die Welt des Angelns. Keine Sorge, du musst nicht gleich ein Vermögen ausgeben. Wir zeigen dir, welche Grundausstattung sinnvoll ist und worauf du bei der Auswahl achten solltest. Wir bieten dir eine riesige Auswahl an Angelruten, Angelrollen, Angelschnüren, Haken, Ködern und Zubehör.

Die Angelrute: Dein verlängerter Arm zum Fisch

Die Wahl der richtigen Angelrute hängt von der Art des Angelns ab, die du bevorzugst. Für den Anfang ist eine Allround-Rute ideal, mit der du verschiedene Techniken ausprobieren kannst.

  • Allround-Rute: Eine vielseitige Rute mit einer Länge von 2,40 bis 3,00 Metern und einem Wurfgewicht von 20 bis 60 Gramm ist perfekt für den Einstieg.
  • Spinnrute: Für das Angeln mit Kunstködern (Spinner, Blinker, Wobbler) eignet sich eine Spinnrute mit einer Länge von 2,10 bis 2,70 Metern und einem Wurfgewicht von 10 bis 40 Gramm.
  • Posenrute: Für das Angeln mit Pose auf Friedfische (z.B. Rotaugen, Brassen) ist eine Posenrute mit einer Länge von 3,00 bis 4,00 Metern ideal.

Achte beim Kauf auf eine hochwertige Verarbeitung und ein angenehmes Handling. Eine gute Rute liegt gut in der Hand und überträgt die Bisse der Fische zuverlässig.

Die Angelrolle: Dein Partner im Drill

Die Angelrolle ist das Herzstück deiner Ausrüstung. Sie dient dazu, die Schnur aufzunehmen und den Fisch im Drill zu kontrollieren. Auch hier gibt es verschiedene Modelle, die sich für unterschiedliche Angelarten eignen.

  • Stationärrolle: Die Stationärrolle ist die am weitesten verbreitete Rollenart. Sie ist einfach zu bedienen und eignet sich für fast alle Angelarten.
  • Multirolle: Die Multirolle ist vor allem bei Raubfischanglern beliebt. Sie ermöglicht eine präzisere Köderführung und eine höhere Bremskraft.

Wichtig ist eine leichtgängige Bremse, die sich fein justieren lässt. So kannst du den Fisch im Drill optimal kontrollieren und ein Ausschlitzen des Hakens verhindern. Achte auf eine gute Schnurverlegung, damit sich die Schnur beim Auswerfen nicht verheddert.

Die Angelschnur: Die Verbindung zum Fisch

Die Angelschnur ist die direkte Verbindung zum Fisch. Sie muss stark, abriebfest und möglichst unauffällig sein.

  • Monofile Schnur: Die monofile Schnur ist die klassische Angelschnur. Sie ist dehnbar, relativ günstig und eignet sich für viele Angelarten.
  • Geflochtene Schnur: Die geflochtene Schnur ist extrem stark und hat keine Dehnung. Sie ist ideal für das Angeln auf Raubfische und für das Angeln in hindernisreichem Gelände.

Wähle die Schnurstärke passend zur Fischart, die du beangeln möchtest. Für den Anfang ist eine monofile Schnur mit einer Tragkraft von 2 bis 3 Kilogramm ausreichend.

Haken, Köder und Zubehör: Die kleinen Helfer mit großer Wirkung

Neben Rute, Rolle und Schnur benötigst du noch eine Reihe weiterer Ausrüstungsgegenstände:

  • Haken: Wähle die Hakengröße passend zur Ködergröße und zur Fischart.
  • Köder: Es gibt eine riesige Auswahl an Ködern, von natürlichen Ködern wie Maden und Würmern bis hin zu künstlichen Ködern wie Spinnern und Wobblern.
  • Pose: Die Pose dient dazu, den Köder in der gewünschten Tiefe anzubieten und Bisse anzuzeigen.
  • Blei: Das Blei dient dazu, den Köder auf Tiefe zu bringen.
  • Vorfach: Das Vorfach verbindet die Hauptschnur mit dem Haken. Es sollte aus einem abriebfesten Material bestehen.
  • Kescher: Ein Kescher ist unverzichtbar, um den Fisch schonend zu landen.
  • Messer oder Zange: Zum Lösen des Hakens und zum Durchtrennen der Schnur.
  • Maßband: Zum Messen der gefangenen Fische.
  • Waage: Zum Wiegen der gefangenen Fische.

Die ersten Schritte am Wasser: Dein Weg zum Angelerfolg

Du hast deine Ausrüstung zusammen und bist bereit für dein erstes Angelabenteuer? Wir geben dir Tipps, wie du erfolgreich in dein neues Hobby startest:

Die Wahl des richtigen Angelplatzes: Wo beißen die Fische?

Die Wahl des richtigen Angelplatzes ist entscheidend für deinen Erfolg. Informiere dich über die Gewässer in deiner Umgebung und frage erfahrene Angler nach ihren Geheimtipps. Achte auf folgende Faktoren:

  • Fischbestand: Gibt es in dem Gewässer die Fischarten, die du beangeln möchtest?
  • Struktur: Gibt es Unterwasserpflanzen, Steine oder andere Strukturen, die den Fischen Schutz bieten?
  • Tiefe: Die Tiefe des Gewässers spielt eine wichtige Rolle. In flachen Bereichen halten sich oft Jungfische auf, in tieferen Bereichen größere Fische.
  • Strömung: Die Strömung kann den Köder wegtreiben oder die Fische anlocken.
  • Zugänglichkeit: Ist der Angelplatz gut erreichbar und sicher?

Die richtige Angeltechnik: So überlistest du die Fische

Es gibt viele verschiedene Angeltechniken. Für den Anfang solltest du dich auf die Grundlagen konzentrieren:

  • Posenangeln: Das Posenangeln ist eine einfache und effektive Methode, um Friedfische zu fangen.
  • Grundangeln: Das Grundangeln ist ideal für das Angeln auf Aal, Karpfen und andere Grundfische.
  • Spinnfischen: Das Spinnfischen ist eine aktive Methode, um Raubfische zu fangen.

Probiere verschiedene Techniken aus und finde heraus, welche dir am besten gefällt und mit welcher du am erfolgreichsten bist.

Das richtige Anfüttern: Lock die Fische an deinen Angelplatz

Das Anfüttern kann den Erfolg beim Angeln deutlich steigern. Durch das Anfüttern lockst du die Fische an deinen Angelplatz und hältst sie dort.

  • Lockfutter: Es gibt eine große Auswahl an Lockfuttersorten, die auf die jeweiligen Fischarten abgestimmt sind.
  • Natürliche Köder: Maden, Würmer, Mais und andere natürliche Köder eignen sich hervorragend zum Anfüttern.

Füttere sparsam an und beobachte, wie die Fische reagieren. Wenn die Fische gut beißen, kannst du die Futtermenge erhöhen.

Der Drill: Nervenkitzel pur

Wenn ein Fisch angebissen hat, beginnt der Drill. Der Drill ist der Kampf zwischen dir und dem Fisch. Hier kommt es auf Geschicklichkeit, Geduld und die richtige Technik an.

  • Rute hochhalten: Halte die Rute hoch, um die Schnur straff zu halten und den Fisch zu kontrollieren.
  • Bremse richtig einstellen: Stelle die Bremse so ein, dass die Schnur nicht reißt, aber der Fisch trotzdem Widerstand spürt.
  • Geduld bewahren: Der Drill kann lange dauern. Bewahre Ruhe und Geduld und gib dem Fisch keine Chance, sich zu befreien.

Der Fang: Respektvoller Umgang mit dem Fisch

Wenn du den Fisch erfolgreich gedrillt hast, kannst du ihn mit dem Kescher landen. Behandle den Fisch schonend und respektvoll. Wenn du den Fisch nicht behalten möchtest, löse den Haken vorsichtig und setze ihn zurück ins Wasser.

Angelgesetze und -vorschriften: Was du beachten musst

Bevor du mit dem Angeln beginnst, solltest du dich über die geltenden Angelgesetze und -vorschriften informieren. Diese können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein.

  • Fischereischein: In den meisten Bundesländern benötigst du einen Fischereischein, um angeln zu dürfen.
  • Angelkarte: Für das Angeln in einem bestimmten Gewässer benötigst du in der Regel eine Angelkarte.
  • Schonzeiten und Mindestmaße: Beachte die Schonzeiten und Mindestmaße für die jeweiligen Fischarten.
  • Tierschutz: Behandle die Fische schonend und respektvoll.

Informiere dich bei deiner zuständigen Fischereibehörde oder bei einem Angelverein über die geltenden Bestimmungen.

Sicherheit beim Angeln: So schützt du dich und andere

Sicherheit ist beim Angeln oberstes Gebot. Beachte folgende Hinweise:

  • Wetter: Gehe nicht bei Gewitter oder Sturm angeln.
  • Ausrüstung: Trage geeignete Kleidung und Schuhe.
  • Ufer: Achte auf einen sicheren Stand am Ufer.
  • Haken: Sei vorsichtig beim Umgang mit Haken.
  • Kinder: Lasse Kinder beim Angeln nicht unbeaufsichtigt.

Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen kannst du dein Angelabenteuer sicher und unbeschwert genießen.

Nachhaltigkeit beim Angeln: Verantwortungsvoll mit der Natur umgehen

Als Angler trägst du eine besondere Verantwortung für die Natur und die Fischbestände. Beachte folgende Punkte:

  • Schonzeiten und Mindestmaße: Halte dich an die Schonzeiten und Mindestmaße.
  • Fangbegrenzung: Fange nur so viele Fische, wie du tatsächlich verwerten kannst.
  • Müll: Hinterlasse keinen Müll am Angelplatz.
  • Gewässerschutz: Schütze die Gewässer vor Verschmutzung.

Indem du verantwortungsvoll handelst, trägst du dazu bei, dass auch zukünftige Generationen die Freude am Angeln erleben können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Angeln für Einsteiger

Welche Angelausrüstung brauche ich als Anfänger wirklich?

Für den Anfang genügt eine Allround-Rute mit einer Länge von 2,40 bis 3,00 Metern und einem Wurfgewicht von 20 bis 60 Gramm, eine Stationärrolle mit einer leichtgängigen Bremse, eine monofile Schnur mit einer Tragkraft von 2 bis 3 Kilogramm, Haken in verschiedenen Größen, eine Pose, Blei, ein Vorfach und ein Kescher. Mit dieser Grundausstattung kannst du bereits viele verschiedene Angelarten ausprobieren. Ergänze deine Ausrüstung später nach Bedarf.

Welchen Fischereischein benötige ich zum Angeln?

In den meisten Bundesländern benötigst du einen Fischereischein, um angeln zu dürfen. Um diesen zu erhalten, musst du eine Fischerprüfung ablegen. Informiere dich bei deiner zuständigen Fischereibehörde über die genauen Voraussetzungen und Prüfungsmodalitäten. In einigen Bundesländern gibt es auch die Möglichkeit, einen Jugendfischereischein zu erwerben, der für Kinder und Jugendliche unter 14 bzw. 16 Jahren gilt.

Wo darf ich überhaupt angeln gehen?

Du darfst nicht einfach überall angeln. In der Regel benötigst du neben dem Fischereischein auch eine Angelkarte für das jeweilige Gewässer. Angelkarten erhältst du bei den Fischereivereinen, den Gewässereigentümern oder den zuständigen Fischereibehörden. Informiere dich vor dem Angeln über die geltenden Bestimmungen und ob das Angeln in dem gewünschten Gewässer erlaubt ist.

Welche Angeltechnik ist für Anfänger am einfachsten zu erlernen?

Das Posenangeln ist eine einfache und effektive Methode, um Friedfische zu fangen. Dabei wird der Köder an einer Pose angeboten, die auf der Wasseroberfläche treibt. Wenn ein Fisch anbeißt, zieht er die Pose unter Wasser, und du kannst den Anhieb setzen. Das Posenangeln ist ideal für den Einstieg, da es leicht zu erlernen ist und schnell zu ersten Erfolgserlebnissen führt.

Wie finde ich den besten Angelplatz für Anfänger?

Informiere dich über die Gewässer in deiner Umgebung und frage erfahrene Angler nach ihren Geheimtipps. Achte auf Strukturen im Wasser wie Unterwasserpflanzen, Steine oder Baumstämme, die den Fischen Schutz bieten. In flachen Bereichen halten sich oft Jungfische auf, in tieferen Bereichen größere Fische. Beobachte das Wasser und achte auf Anzeichen von Fischaktivität. Eine gute Möglichkeit, den besten Angelplatz zu finden, ist es, verschiedene Stellen auszuprobieren und herauszufinden, wo die Fische am besten beißen.

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einen Fisch gefangen habe?

Behandle den Fisch schonend und respektvoll. Lande ihn mit einem Kescher und löse den Haken vorsichtig. Wenn du den Fisch nicht behalten möchtest, setze ihn schnellstmöglich zurück ins Wasser. Verwende dazu am besten eine feuchte Hand oder einen Abhakmatte, um die Schleimhaut des Fisches nicht zu beschädigen. Achte darauf, dass der Fisch ausreichend Sauerstoff bekommt, bevor du ihn zurücksetzt.

Was bedeutet es, nachhaltig zu angeln?

Nachhaltiges Angeln bedeutet, verantwortungsvoll mit der Natur und den Fischbeständen umzugehen. Halte dich an die Schonzeiten und Mindestmaße, fange nur so viele Fische, wie du tatsächlich verwerten kannst, und hinterlasse keinen Müll am Angelplatz. Schütze die Gewässer vor Verschmutzung und setze gefangene Fische schonend zurück ins Wasser. Indem du nachhaltig angelst, trägst du dazu bei, dass auch zukünftige Generationen die Freude am Angeln erleben können.

Wie kann ich mich vor der Sonne und Insekten beim Angeln schützen?

Trage beim Angeln immer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor auf, um dich vor der schädlichen UV-Strahlung zu schützen. Trage eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille, um deine Augen und dein Gesicht zu schützen. Verwende Insektenspray, um dich vor Mücken, Zecken und anderen Insekten zu schützen. Trage am besten lange Kleidung, um Stiche zu vermeiden. Denke daran, regelmäßig Sonnencreme und Insektenspray aufzutragen, besonders nach dem Kontakt mit Wasser.