Showing all 13 results

Bleie: Dein Schlüssel zum erfolgreichen Angeln

Willkommen in unserer Kategorie für Bleie, dem unscheinbaren, aber essenziellen Helfer für jeden Angler! Hier findest du eine riesige Auswahl an Angelbleien in allen Formen, Größen und Gewichtsklassen. Egal, ob du ein erfahrener Profi oder ein begeisterter Anfänger bist, das richtige Blei ist entscheidend für deinen Erfolg am Wasser. Lass dich von unserer Vielfalt inspirieren und entdecke das perfekte Blei für deine nächste Angeltour!

Ein gutes Blei ist mehr als nur ein Gewicht, das deine Montage nach unten zieht. Es ist ein Präzisionsinstrument, das dir hilft, deinen Köder optimal zu präsentieren, die Strömung zu meistern und den Grundkontakt zu spüren. Mit dem richtigen Blei kannst du deine Wurfweite verbessern, die Bisserkennung optimieren und letztendlich mehr Fische fangen. Wir zeigen dir, worauf es ankommt, um die idealen Bleie für deine Bedürfnisse zu finden.

Warum Bleie so wichtig sind: Mehr als nur Gewicht

Bleie erfüllen beim Angeln eine Vielzahl wichtiger Funktionen:

Wurfweite und Präzision: Sie ermöglichen es dir, deinen Köder auch bei Wind und über größere Distanzen präzise zu platzieren.
Köderpräsentation: Sie sorgen dafür, dass dein Köder in der gewünschten Tiefe und Position angeboten wird.
Grundkontakt: Sie helfen dir, den Grund zu erfühlen und interessante Strukturen zu finden.
Bisserkennung: Sie übertragen Bisse zuverlässig auf deine Rute.
Strömungsstabilität: Sie halten deine Montage auch in starker Strömung am Platz.

Ohne das passende Blei kannst du diese Vorteile nicht nutzen und deine Chancen auf einen erfolgreichen Fang deutlich reduzieren. Deshalb ist es so wichtig, sich mit den verschiedenen Arten von Bleien auseinanderzusetzen und die richtige Wahl zu treffen.

Die verschiedenen Arten von Angelbleien: Ein Überblick

Die Welt der Angelbleie ist vielfältig und manchmal etwas unübersichtlich. Um dir die Orientierung zu erleichtern, stellen wir dir hier die gängigsten Arten vor:

  • Birnenblei: Ein echter Allrounder, der sich für viele Angelarten eignet. Durch seine bauchige Form ist es besonders gut für weiche Untergründe geeignet. Es sinkt schnell ab und bietet guten Halt am Grund.
  • Tropfenblei: Ähnlich dem Birnenblei, aber etwas stromlinienförmiger. Dadurch fliegt es weiter und bietet weniger Widerstand im Wasser. Ideal für das Angeln in Flüssen oder an windigen Tagen.
  • Olivenblei: Ein schlankes Blei, das sich besonders gut für das Angeln in starker Strömung eignet. Es bietet wenig Angriffsfläche und sinkt schnell ab.
  • Kugelblei: Ein rundes Blei, das sich gut für das Angeln in hindernisreichem Gelände eignet. Es rollt leicht über den Grund und verhakt sich weniger schnell.
  • Plattblei: Ein flaches Blei, das sich besonders gut für das Angeln auf sandigem Grund eignet. Es bietet eine große Auflagefläche und verhindert so das Einsinken im weichen Untergrund.
  • Wurfblei: Speziell für weite Würfe entwickelt, oft mit aerodynamischer Form und stabilisierenden Flügeln.
  • Futterkorbblei: Kombiniert Blei und Futterkorb in einem, ideal zum Anfüttern direkt am Angelplatz.
  • Grundblei: Ein allgemeiner Begriff für Bleie, die am Grund eingesetzt werden, oft mit Öse zur Befestigung der Hauptschnur.
  • Inline-Blei: Die Schnur läuft durch das Blei, was zu einer direkteren Bisserkennung führt.
  • Backleads: Werden an der Hauptschnur befestigt, um sie auf den Grund zu ziehen und so die Scheuchwirkung auf Fische zu minimieren.

Die Qual der Wahl: Welches Blei ist das richtige für mich?

Die Wahl des richtigen Bleis hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Angelart: Unterschiedliche Angelarten erfordern unterschiedliche Bleie. Beim Karpfenangeln werden beispielsweise oft schwere Bleie verwendet, um den Selbsthakeffekt zu unterstützen, während beim Forellenangeln leichtere Bleie bevorzugt werden, um den Köder natürlich zu präsentieren.
Gewässer: Auch die Beschaffenheit des Gewässers spielt eine wichtige Rolle. In Flüssen mit starker Strömung werden schwere, stromlinienförmige Bleie benötigt, während in stehenden Gewässern leichtere Bleie ausreichend sind.
Untergrund: Der Untergrund beeinflusst die Wahl des Bleis ebenfalls. Auf sandigem Grund sind Plattbleie ideal, während auf steinigem Grund Kugelbleie besser geeignet sind.
Köder: Auch der verwendete Köder kann die Wahl des Bleis beeinflussen. Bei leichten Ködern wie Maden oder Würmern sind leichtere Bleie ausreichend, während bei größeren Ködern wie Boilies oder Köderfischen schwerere Bleie benötigt werden.
Wetterbedingungen: Wind und Wellen können die Wahl des Bleis beeinflussen. Bei starkem Wind sind schwerere Bleie erforderlich, um den Köder am Platz zu halten.

Berücksichtige diese Faktoren bei deiner Entscheidung und wähle das Blei, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt.

Das Gewicht des Bleis: Finde die goldene Mitte

Das Gewicht des Bleis ist ein entscheidender Faktor für deinen Erfolg am Wasser. Ein zu leichtes Blei kann dazu führen, dass dein Köder nicht in der gewünschten Tiefe angeboten wird oder von der Strömung abgetrieben wird. Ein zu schweres Blei kann dagegen dazu führen, dass dein Köder zu schnell absinkt oder sich im Grund verhakt. Die Faustregel lautet: So leicht wie möglich, so schwer wie nötig.

Um das richtige Gewicht zu finden, solltest du folgende Aspekte berücksichtigen:

Tiefe des Gewässers: Je tiefer das Gewässer, desto schwerer sollte das Blei sein.
Strömung: Je stärker die Strömung, desto schwerer sollte das Blei sein.
Wind: Je stärker der Wind, desto schwerer sollte das Blei sein.
Gewicht des Köders: Je schwerer der Köder, desto schwerer sollte das Blei sein.

Experimentiere mit verschiedenen Gewichten und finde heraus, welches Gewicht für deine jeweilige Situation am besten geeignet ist. Auch hier gilt: Erfahrung macht den Meister!

Form follows function: Die Bedeutung der Form

Die Form des Bleis ist nicht nur eine Frage des Designs, sondern hat auch einen direkten Einfluss auf seine Funktionalität. Unterschiedliche Formen bieten unterschiedliche Vorteile:

Aerodynamik: Stromlinienförmige Bleie wie Tropfenbleie oder Olivenbleie fliegen weiter und bieten weniger Widerstand im Wasser.
Grundkontakt: Flache Bleie wie Plattbleie bieten eine große Auflagefläche und verhindern das Einsinken im weichen Untergrund.
Verhakungsgefahr: Runde Bleie wie Kugelbleie rollen leicht über den Grund und verhaken sich weniger schnell.
Strömungsstabilität: Bleie mit einer breiten Basis wie Birnenbleie bieten eine hohe Stabilität in der Strömung.

Wähle die Form, die am besten zu den Bedingungen an deinem Angelplatz passt und die gewünschten Eigenschaften bietet.

Material und Umwelt: Blei und Alternativen

Traditionell werden Angelbleie aus Blei hergestellt. Blei ist ein Schwermetall, das giftig ist und die Umwelt belasten kann. Aus diesem Grund gibt es mittlerweile zahlreiche Alternativen aus umweltfreundlicheren Materialien wie:

Wolfram: Wolfram ist ein sehr dichtes Metall, das eine ähnliche Dichte wie Blei hat. Es ist ungiftig und umweltfreundlich.
Stahl: Stahl ist eine kostengünstige Alternative zu Blei. Es ist jedoch weniger dicht als Blei, sodass Stahlbleie größer sein müssen, um das gleiche Gewicht zu erreichen.
Stein: Stein ist ein natürliches Material, das umweltfreundlich ist. Es ist jedoch weniger dicht als Blei und Stahl, sodass Steinbleie sehr groß sein müssen, um das gleiche Gewicht zu erreichen.
Messing: Messing ist etwas leichter als Blei und korrodiert nicht.
Biologisch abbaubare Materialien: Es gibt auch Bleie, die aus biologisch abbaubaren Materialien hergestellt werden. Diese sind jedoch noch nicht so weit verbreitet und bieten möglicherweise nicht die gleiche Leistung wie Bleibleie.

Wenn dir die Umwelt am Herzen liegt, solltest du auf bleifreie Alternativen zurückgreifen. Auch wenn diese etwas teurer sein mögen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Gewässer.

Die richtige Montage: So präsentierst du dein Blei optimal

Die Art und Weise, wie du dein Blei montierst, hat einen großen Einfluss auf deine Bisserkennung und deine Fangchancen. Es gibt verschiedene Montagemöglichkeiten, die je nach Angelart und Gewässer unterschiedlich geeignet sind:

Festbleimontage: Hier ist das Blei fest mit der Hauptschnur verbunden. Bei einem Biss spürt der Fisch sofort den Widerstand des Bleis, was zu einem schnellen Anhieb führt. Ideal für das Karpfenangeln.
Laufbleimontage: Hier kann die Schnur frei durch das Blei laufen. Der Fisch spürt weniger Widerstand beim Biss, was ihn weniger misstrauisch macht. Ideal für das Angeln auf scheue Fische.
Helikopter-Montage: Hier wird das Vorfach mit dem Köder frei auf der Hauptschnur über dem Blei montiert. Ideal für das Angeln auf unebenem Grund.
Seitenarmmontage: Hier wird das Vorfach mit dem Köder seitlich an der Hauptschnur befestigt. Ideal für das Angeln in starker Strömung.

Experimentiere mit verschiedenen Montagen und finde heraus, welche für deine jeweilige Situation am besten geeignet ist. Im Internet und in Fachzeitschriften findest du zahlreiche Anleitungen und Tipps zu den verschiedenen Montagemöglichkeiten.

Pflege und Aufbewahrung: So bleiben deine Bleie lange einsatzbereit

Auch Bleie benötigen eine gewisse Pflege, um lange einsatzbereit zu bleiben. Nach dem Angeln solltest du deine Bleie mit klarem Wasser abspülen, um Schmutz und Salz zu entfernen. Lagere deine Bleie trocken und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung. So verhinderst du Korrosion und sorgst dafür, dass deine Bleie lange halten.

Bleie online kaufen: Bequem und sicher

In unserem Online-Shop findest du eine riesige Auswahl an Angelbleien zu fairen Preisen. Wir bieten dir eine bequeme und sichere Möglichkeit, deine Bleie online zu kaufen. Profitiere von unserer großen Auswahl, unseren günstigen Preisen und unserem schnellen Versand. Bestelle noch heute deine neuen Bleie und sei bestens gerüstet für deine nächste Angeltour!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Angelbleie

Welches Gewicht sollte mein Blei haben?

Das ideale Gewicht hängt von Faktoren wie Gewässertiefe, Strömung, Wind und Ködergewicht ab. Grundsätzlich gilt: So leicht wie möglich, so schwer wie nötig. Experimentiere, um die optimale Balance zu finden.

Welche Form ist die beste für mein Blei?

Die beste Form hängt vom Untergrund, der Strömung und der gewünschten Wurfweite ab. Stromlinienförmige Bleie fliegen weiter, flache Bleie eignen sich für weichen Untergrund und runde Bleie verhaken sich weniger leicht.

Sind Bleie schädlich für die Umwelt?

Ja, Blei ist ein Schwermetall und kann die Umwelt belasten. Es gibt jedoch umweltfreundliche Alternativen aus Wolfram, Stahl oder Stein.

Wie montiere ich mein Blei richtig?

Die richtige Montage hängt von der Angelart und dem Gewässer ab. Es gibt verschiedene Montagemöglichkeiten wie Festbleimontage, Laufbleimontage, Helikopter-Montage oder Seitenarmmontage. Informiere dich über die verschiedenen Optionen und wähle die passende für deine Situation.

Wo bewahre ich meine Bleie am besten auf?

Bewahre deine Bleie trocken und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung auf. So verhinderst du Korrosion und sorgst dafür, dass sie lange halten.